Ich möchte mich kurz vorstellen.
Meine Name ist Stefan Berghammer und Musik ist meine Leidenschaft seit über 25 Jahren als professioneller Sänger und seit einigen Jahren auch als Entwickler und Hersteller hochwertiger Plattenspieler.
Als Sänger bin ich mit renommierten Ensembles wie dem Nederlands Kamerkoor, Cappella Amsterdam, Huelgas Ensemble, NDR Vokalensemble Hamburg und dem SWR Vokalensemble Stuttgart und in den schönsten Konzertsälen dieser Welt unterwegs. Ich weiß, wie echte Musik im Raum klingt lebendig, detailreich, bewegend.
Diese klangliche Tiefe wollte ich auch zu Hause erleben. Mein Ziel: den Live-Charakter von Musikaufnahmen möglichst authentisch wiederzugeben.
Der Weg dorthin führte über die Quelle selbst den Plattenspieler. Ich begann, zu experimentieren, zu optimieren, zu testen mit viel Liebe zum Detail, neuen Materialien, innovativen Bauweisen und zahllosen Hörsessions mit Freunden und Kollegen.
Heute bin ich stolz auf das Ergebnis: Plattenspieler, die Musik nicht einfach nur wiedergeben sondern zum Erlebnis machen.
Und weil echte Leidenschaft nie endet, wird auch weiterhin gefeilt, verbessert und neu gedacht für ein Hörerlebnis, das begeistert.
"Kein Wunder die Quelle ist das zentrale Element jeder Audiokette.
Es begann im Jahr 2018, als ich zu einer Hörsession bei meinem Kollegen und Audiofreund Mattijs eingeladen wurde. Dort stand ein wunderschöner, originaler und aufgerüsteter Thorens TD124 also ein Plattenspieler mit Reibradantrieb.
Ich selbst besaß einen Technics 1210 MK2 ein Direct-Drive-System , aber diese musikalische Energie, die ich aus dem Thorens hörte, war mir völlig neu
einfach großartig!
"Das war der Beginn meiner Leidenschaft für Plattenspieler mit Reibradantrieb.
Da die Preise für einen solchen originalen, vollständig überarbeiteten Thorens für mich damals astronomisch hoch waren, konnte ich mir so ein Gerät leider nicht leisten.
Mein Freund sagte: Dann musst du dir einen alten Lenco aus den 1970er Jahren, produziert in der Schweiz, besorgen und ihn mit einem schweren Zargenbau versehen. So ein umgebauter Lenco kann sogar einen Thorens TD124 übertreffen.
Das habe ich getan und es war der Beginn all meiner weiteren Entwicklungen.
Endlich konnte ich nun auch meine technischen Fähigkeiten voll ausleben.
Dieses Talent neben meiner Musikalität habe ich definitiv von meinem Vater geerbt. Er war Maschinenbauingenieur und ein großartiger Musiker.
Der Name meines Unternehmens ist daher auch eine bewusste Hommage an ihn:
B(erghammer) J(unior) A(nalog).
Die Arbeit mit Holz und Metall war mir also nicht fremd.
Nur das 3D-Zeichnen habe ich mir selbst beigebracht, damit ich meine Bauteile präzise entwerfen und für die CNC-Fertigung optimal vorbereiten kann.
Sehr genaues Arbeiten war ich ohnehin gewohnt durch meine professionelle Musikkarriere und meine Hobbys im RC-Modellbau (funktionsfähige Modelle und Flugzeuge).
Um die Lenco weiter zu optimieren, machte ich mich auf die Suche nach sämtlichen Informationen über originale, alte Lenco-Modelle.
Ich stieß auf das fantastische Forum Lenco Heaven, eine wahre Fundgrube an Wissen und Erfahrungen. Dort lernte ich Pioniere auf dem Gebiet des Lenco-Umbaus kennen: PTP Audio aus den Niederlanden, Jean Nantais aus Kanada und Troels Gravesen aus Dänemark.
Jedes dieser Unternehmen verfolgte Ansätze, die mich sofort ansprachen. Ich habe viel von ihnen gelernt und konnte auf ihren Ideen aufbauen.
Damals kaufte ich mir einen Lenco L76S mit einem Zargenaufbau aus Birken-Multiplex.
Ich erinnere mich noch gut, wie glücklich ich war. Die Zarge war nach den Empfehlungen von Lenco Heaven gefertigt worden aber mit der Verarbeitung war ich ganz und gar nicht zufrieden.
Außerdem war der Spieler nie überholt worden. Also fertigte ich meine ersten Frässchablonen an und baute den Lenco in ein eigenes Zargendesign ein
viel besser!
"Und dann begann die eigentliche Reise: umbauen, ehrlich revidieren, testen, hören und wenn das Ergebnis nicht überzeugte zurück an den Werktisch.
Die Herausforderung bestand darin, all die verfügbaren Informationen zu filtern und genau jene Ideen und Modifikationen zu erkennen und weiterzuentwickeln, die tatsächlich eine klangliche Verbesserung bringen.
Das Rad des Strebens nach Perfektion dreht sich unaufhörlich weiter
Vergessen Sie nicht: Ich höre mit Ohren, die wissen, wie die besten Konzertsäle der Welt klingen. Und glauben Sie mir meine Ohren geben sich nicht so leicht zufrieden.
In den letzten Jahren habe ich mich dem Design und Bau eines High-End-Plattenspielers auf Basis der klassischen Lenco-Geometrie gewidmet.
Für die Serien superMod und silentAir verwende ich noch originale Lenco-Komponenten insbesondere Motor, Lager und Reibrad.
Ab der kommenden silentAir Prestige-Serie (voraussichtlich 2026) jedoch stammen dann alle Bauteile aus eigener Entwicklung inklusive Motor und Steuerung!
Nur die bewährte Lenco-Geometrie mit Reibradantrieb bleibt erhalten.
Mein Traum ist Wirklichkeit geworden.
Deshalb habe ich beschlossen, ein kleines Unternehmen zu gründen und diese besonderen Plattenspieler für andere audiophile Musikliebhaber zu bauen.
"Hochwertige Fertigung mit Partnern, die ebenso leidenschaftlich sind"
Unternehmen zu finden, die mit echter Leidenschaft Kleinserien in gleichbleibend höchster Qualität produzieren und das basierend auf meinen eigenen 3D-Entwürfen und CNC-gefertigt , war nicht einfach. Aber letztlich ist es gelungen:
CNC-Holzverarbeitung in Österreich und in den Niederlanden
CNC-Fertigung für meinen selbst entwickelten Tonarm in Österreich
Feinmechanik-Dreherei in den Niederlanden für Präzisionsteile aus Edelstahl
CNC-Fertigung für Hauptlager und Plattenteller in den Niederlanden
"Maßgeschneiderte Qualität gebaut wie ein Musikinstrument"
Jeder Plattenspieler ist ein echtes BJA-Original, von Hand gebaut in meiner eigenen Werkstatt, nach meinen Vorstellungen und Qualitätsmaßstäben.
Jeder Plattenspieler wird individuell auf die Wünsche des Kunden abgestimmt, was Tonarm und äußere Gestaltung betrifft immer innerhalb der Grenzen, die klangliche Spitzenleistung erfordert (z. B. in Bezug auf Abmessungen, Gewicht usw.).
Meine Philosophie ist vergleichbar mit dem Bau eines Musikinstruments:
Deshalb fertige ich jeden Plattenspieler ganz bewusst selbst mit der Hand.
Das limitiert zwar die Jahresproduktion aber garantiert eine persönliche Handschrift in jedem einzelnen Gerät.
Und das Beste:
Durch kreative Zusammenarbeit, präzise 3D-Planung und CNC-Fertigung sind nahezu alle Vorstellungen realisierbar.
Ihre Klangträume können Wirklichkeit werden.
"Jeder Plattenspieler trägt meine persönliche Klangsignatur.
Jeder Plattenspieler trägt meine persönliche klangliche Handschrift:
eine Kombination aus Musikalität, 'Drive' des Reibradantriebes und Detailpräzision mit natürlichem Klangbild, perfektem Timing, Dynamik und klanglicher Schönheit.
Und all das ohne Kompromisse bei Auflösung, Stereobild oder Frequenzumfang.
Wenn Sie auf der Suche nach einem individuell gefertigten Plattenspieler sind
mit zahllosen Gestaltungsoptionen, außergewöhnlichem Klang und dem musikalischen Drive des Reibradkonzepts
dann sind Sie bei mir genau richtig.